Information

Sportberichte

Information

FECHTEN

Erfolgreiche Turnierreifeprüfung 2023 im Degenfechten

Wie bereits im letzten Jahr haben auch in diesem Jahr zwölf talentierte Nachwuchsfechter des PST Trier ihre Turnierreifeprüfung im Degenfechten erfolgreich abgelegt. Unter der Prüfungsaufsicht von Diplom-Fechtmeister Eric Mayer bestanden alle Teilnehmer den theoretischen und praktischen Teil der Prüfung. Mit dem bestandenen Test erhielten sie nicht nur ihren Fechtpass, sondern auch die Lizenz des Deutschen Fechterbundes, die ihnen die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben ermöglicht. Dieser Erfolg zeigt erneut die zunehmende Beliebtheit des Fechtsports bei jüngeren Generationen. Der PST Trier ist stolz auf den Zuwachs an talentierten Fechtern und gratuliert den zwölf Absolventen herzlich zu ihrer Leistung: „Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei zukünftigen Wettkämpfen!“

Zwölf erfolgreiche Absolventen verstärken die Wettkampfmannschaft des PST Trier im Fechten. Prüfung abgenommen von Fechtmeister Eric Mayer (2. Reihe links).

Information

TAEKWONDO

Erfolgreiches Prüfungswochenende

Am vergangenen Sonntag (26.03.2023) stellten sich mehr als 40 Sportler:innen unseres Vereins im Taekwondo der Gürtelprüfung zum nächsten Kupgrad.

Unter dem Augen von Prüfer Joachim Hartwich (4. DAN) zeigten alle Prüflinge eine tolle Leistung und konnten am Ende ihre Urkunde zum nächst bestandenen Grad in den Händen halten. Gratulation! Unterstützt wurde das Prüfungskomitee von unseren Nachwuchstrainern Tom und Phong.

Prüfung der Kinder
Jugend-/Erwachsenen-Prüfung
Trainer

Information

FECHTEN

PST-Fechterinnen gewinnen Rheinland-Pfalz-Meisterschaft und Vizemeisterschaft

Nach drei Jahren Corona-Pause fanden erstmals wieder die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Florett und Degen der U17 von Süd-West und Fechterbund-Mittelrhein in Bad Kreuznach statt.
Die Degenfechterinnen des PST Trier brachten den ersten und den zweiten Platz mit nach Hause: Kseniia Maksymchuk wurde Rheinland-Pfalz-Meisterin und Beate Fischer erreichte den zweiten Platz. Im entscheidenden Gefecht kam es zum Duell der beiden Trierer Trainingspartnerinnen. Konzentriert, dynamisch und angriffsfreudig gingen die beiden ins Gefecht.
Maksymchuk gewann zunehmend die Oberhand und schließlich den Titel.

Bild: Titelgewinnerin Kseniia Maksymchuk (links) und Vizemeisterin Beate Fischer.

Information

TAEKWONDO

GOLD und SILBER bei den German Open in Hamburg

Vom 25.02. bis zum 26.02. wurden in Hamburg nach zweijähriger Corona-Zwangspause die German Open Taekwondo Poomsae und Freestyle ausgetragen. Mit über 500 Starts in Einzel-, Team- und Paarwettbewerben war das Turnier eines der größten europäischen Wettbewerbe im Formenbereich überhaupt. Um sich dem Bundestrainerteam für diesjährige Europameisterschaft in Österreich zu empfehlen, waren auch viele Mitglieder der Nationalmannschaft anwesend.
Auch Sabrina Pütz vom PST Trier e.V. reiste in die Hansestadt, um sich mit der internationalen Spitze zu messen. Mit ihrem Paarlauf-Partner Binh Duong aus Hessen sowie ihren Mitstreiterinnen Bärbel Reiner und Angelika Bußmann aus Bayern ging die PST Sportlerin in zwei Kategorien an den Start.

Im Paarlauf ab 31 Jahre mussten sich Pütz und Duong gegen 16 weitere Paare unter anderem aus Finnland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden durchsetzen. Bereits in der Vorrunde sorgten die beiden Kaderathleten für eine Überraschung: Mit einer sehr synchronen und starken ersten Formendarbietung ließen sie die Favoriten aus Frankreich und Finnland nach dem Halbfinale hinter sich. Motiviert vom Ergebnis der Zwischenrunde, setzten sie im Finale noch einmal alles auf eine Karte. Der Mut sollte belohnt werden, denn am Ende belegte das Duo den ersten Platz vor der internationalen Konkurrenz. Eine herausragende Leistung, die auch vom Bundestrainerteam nicht unbeachtet blieb.

Im daran anknüpfenden Teamwettbewerb der Damen über 31 Jahre mit fünf gegnerischen Teams lieferten sich Bärbel Reiner, Angelika Bußmann und Sabrina Pütz ein Kopf-an-Kopf Rennen mit den Nationalkadersportlerinnen aus Dänemark. Auch hier schaffte die PST Sportlerin mit ihren Mitstreiterinnen den Sprung in die Medaillenränge und reihte sich mit hauchdünnem Abstand zum dänischen Nationalteam auf Platz zwei ein.

Mit dem Gewinn einer Gold- und einer Silbermedaille konnte die Triererin sowohl mit ihrem Paarpartner als auch mit ihren Teamkolleginnen ihre internationale Konkurrenzfähigkeit beweisen.

Information

HOCKEY

PST-Hockey mU12 Endrunde 26.2. in Trier

Mit einer souveränen Leistung holte sich die Spielgemeinschaft HCT Neunkirchen / PST-Trier in der Altersklasse männliche U12 beim Heimspieltag in der Halle der Bezirkssportanlage in Feyen den Meistertitel in der Verbandsliga des Hockeyverbandes Rheinland-Pfalz/Saar.

Im ersten Spiel gegen die TG Worms gab es zunächst Anlaufschwierigkeiten und der Gegner ging unerwartet in Führung. Durch eine stark verwandelte Strafecke durch Leon gelang noch vor der Pause der Ausgleich. Nach der Pause lief das Spiel besser zusammen und das Team ging nach nochmaliger Strafecke durch Joan in Führung, geriet danach auch nicht mehr in Gefahr und Joan sorgte noch für den 3:1 Endstand. Im nächsten Spiel standen sich mit der TSG Heidesheim und der TG Frankenthal die beiden anderen Finalisten der Endrunde 1 – 4 gegenüber und es zeigte sich schnell das Heidesheim wie erwartet der stärkste Gegner im Turnier sein würde. Nachdem Frankenthal lange dagegengehalten hatte, gewann die TSGH am Ende ungefährdet mit 2:0 und konnte dann anschließend auch das 2. Spiel gegen Worms klar mit 4:1 für sich entscheiden.

Im Spiel gegen die TG Frankenthal taten sich die Jungs gegen einen spielerisch und läuferisch starken Gegner schwer, trotz etlicher Chancen stand es zur Halbzeit 0:0. Nach dem 1:0 aus dem Gewühl heraus, (der Torschütze war vermutlich Clemens) war dann aber der Knoten geplatzt und Goalgetter Joan schoss danach noch alle 4 Tore, bei denen die Mannschaft mit hohem Tempo, guter Technik und Zusammenspiel ihr Potential zeigte.

Im Spiel der Verlierer der ersten Spiele – Worms gegen Frankenthal – ging es dann um den dritten Platz. Worms zeigte in der ersten Halbzeit, dass sie ebenfalls zurecht bei der Endrunde dabei waren und überraschte Frankenthal mit einer 2:0 Führung. Nach der Halbzeit ging die TGF das Spiel konzentrierter an und konnte nach dem 2:2 Ausgleich am Ende auch noch den 3:2 Siegtreffer bejubeln.

Im letzten Spiel gegen Heidesheim ging es dann für die Spielgemeinschaft um den Turniersieg, ein Unentschieden hätte den Jungs aus Neunkirchen und Trier dabei – auf Grund der besseren Tordifferenz – gereicht. Trainer Rainer vom HTCN stellte die Mannschaft noch einmal speziell auf den starken Gegner und besonders auf den dessen stärksten Spieler ein und verlangte von den Jungs vor allem die Konzentration von Anfang an hochzuhalten. Dies gelang dann auch und die Jungs setzen Heidesheim von Anfang an unter Druck, nach einem schönen Angriff gelang Clemens das vielumjubelte 1:0. Auf der Gegenseite zeigte Torwart Janne seine Klasse bei einer Parade, als ein gegnerischer Stürmer frei vor dem Tor zum Abschluss kam. In der 2 Halbzeit lief das Spiel dann fast ausschließlich auf das Heidenheimer Tor, auch weil die TSGH kräftemässig nachließ, da die Mannschaft ohne Auswechselspieler angereist war.  Es blieb jedoch beim ungefährdeten 1:0 und so jubelten am Ende die Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern und Zuschauer aus Neunkirchen und Trier über den verdienten Gewinn der Meisterschaft. Nachdem obligatorischen „We are the Champions“ aus der Musikbox ging es mit allen Beteiligten zum Abschluss noch in die benachbarte Eisdiele “Siena”, um den Erfolg bei einer großen Portion Eis uns schönstem Sonnenschein gemeinsam zu feiern. Trainer Tobias aus Neunkirchen – der ausgerechnet an diesem Tag dienstlich verhindert war – gratulierte per WhatsApp-Nachricht, nachdem er während des gesamten Turniers per Live-Ticker auf dem Laufenden gehalten worden war.

Jugendwart Martin sorgte als Turnierleiter für einen reibungslosen Ablauf, die Eltern kümmerten sich am Essensstand um das wohl der Gäste und Zuschauer:innen.

Die gesamte Mannschaft der männlichen U12 wechselt dann zur Feldsaison in die Altersklasse U14, man darf auf die Ergebnisse gegen im ersten Jahr sicher relativ starken Gegner gespannt sein.

In jedem Fall ist in der Spielgemeinschaft HTCN/PST mU12 in den letzten 2 Spielzeiten zwischen Spielern, Eltern und Betreuer:innen ein guter Zusammenhalt entstanden, der die Basis für den Erfolg bildet.

Information

FECHTEN

Silber für PST-Fechter Lubawinski

PST-Fechter Malte Lubawinski setzte sich im Degen beim Mini-Eulen-Turnier in Ludwigshafen in der Altersklasse U11 gegen 14 seiner 15 Konkurrenten durch.
In der Vorrunde gewann er zwei von vier Gefechten und war danach auf Platz 8 gesetzt. Im Achtelfinale bezwang der Trierer seinen Gegner mit 15:9 Treffern. Das Viertelfinale gewann Lubawinski mit 15:6 Treffern. 15:9 Treffer gegen Conner Weijand vom Fechterring Hochwald im Halbfinale führten den PST-Fechter ins Finale. In der Schlussrunde unterlag Lubawinski seinem Gegner Artem Fiedotov vom TSV Speyer mit 7:15. Mit seiner Silbermedaille bestätigte Malte Lubawinski einmal mehr, zu den Hoffnungsträgern der Trierer Fechter zu gehören.

In der Altersklasse U15 war Kirill Korzhenevskii für den PST am Start, der einen respektablen 11. Platz erreichte.

Bild:
Trierer Degenfechter Malte Lubawinski erfocht sich den 2. Platz in Ludwigshafen.

Information

Taekwondo

Podiumsplätze auf der NWTU Meisterschaft Poomsae

Am 11.02.2023 gingen zwei unserer jugendlichen Poomsae-Athleten auf dem ersten Nachwuchsturnier der NWTU (Nordrhein-westfälische Taekwondo Union) in Bochum an den Start.

In der Klasse Modern Paar belegten die Brüder Simon und Daniel Olinger knapp hinter ihrer Konkurrenz aus Kamen den 2. Platz.

Im Einzel konnten sich die Geschwister deutlich von den gegnerischen Sportlern aus Schleiden und Jülich absetzen: Daniel, amtierender deutscher Jugendmeister in seiner Alters- und Gürtelklasse, reihte sich von Beginn an die Spitze der Gruppe. Sein jüngerer Bruder Simon folgte ihm nach zwei starken Formendarbietungen auf den 2. Platz ein.

Mit drei Silber- und einer Gold-Medaille ging es dann am Nachmittag zurück nach Trier.
Trainerin Sabrina Pütz war sehr zufrieden mit der Leistung ihrer Sportler.

Information

Hockey

U6-U8-U10-Freundschaftsturnier am 22.01.2023 in der vereinseigenen Toni-Chorus-Halle Trier

Nach 2-jähriger Corona-Pause fand am 22. Januar endlich wieder das Kinderturnier der Hockeyabteilung statt, zu dem traditionell Mannschaften des HC Luxembourg eingeladen werden!

Seitens des PST nahmen eine U6-Mannschaft (Minis) und jeweils zwei U8- und U10-Mannschaften teil, dazu kamen einige U8-Spieler:innen unseres Partnerclubs HTC Neunkirchen, die die Mannschaften verstärkten. Der HC Luxembourg war mit einer U6-, zwei U8- und einer U10- Mannschaft angereist. Für etliche der jungen PST-Spieler:innen war es das erste Turnier und es ging vor allem darum, Spielpraxis zu sammeln. Technisch zeigten sich besonders die luxemburger Spieler:innen durchweg gut ausgebildet, dennoch konnten die Trierer und Neunkirchener Spieler:innen insgesamt gut mithalten und zeigten durchweg kämpferische Leistungen. Die PST-Trainer:innen Luna und Tuula (U8), Paul K. und Jan (U8) sowie Elselien, Jonathan, Paul S. und Max (U10) zeigten sich sehr zufrieden mit den Leistungen und dem Einsatz aller Spieler:innen.

Jugendwart Martin übernahm die Turnierleitung und sorgte für einen reibungslosen Ablauf, Leo von der U16 unterstützte ihn als Schiedsrichter. Den Essensstand mit Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen organisierten die Eltern mit Unterstützung von Materialwartin Juliane.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der alle gemeinsam viel Spaß hatten und am Ende zufrieden nach Hause fuhren. Herzlichen Dank auch allen helfenden Händen, vor, während und nach der Veranstaltung, sowie den zahlreichen Eltern, Geschwister und Zuschauer:innen für Euer kommen!

Für den PST/HCTN spielten:

U6: Noah, Marlo, Nala, Lisanna, Janosch
Trainerinnen: Luna, Tuula

U8: Octave, Lukas, Marie-Sophie, Justus, Emma, Arthur, Tobias, Darius, Michel (NK), Max (NK), Darius (NK), Leni (NK), Aljosha (NK)
Trainer: Paul K., Jan

U10: Thea (TW), Arthur, Linus, Henry, Emil, Jonas, Arved, Alexander, Johannes, Erik, Hanna, Moritz, Matilda
Trainer:innen: Elselien, Jonathan, Paul S., Max

Information

Leichtathletik

Günter Heidle erhält durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz

Am 13.12.2022 wurde Günter Heidle, durch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer, mit der Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Günter Heidle erhielt die Auszeichnung für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement. Neben der Veranstaltungsleitung von sowohl Rheinland-Pfalz als auch Rheinland Meisterschaften, ist er auch als Kreisvorstand im Leichtathletik-Kreis Trier-Saarburg tätig und war sportlicher Leiter bei den Schulverwaltungen – Jugend trainiert für Olympia.

Inzwischen ist er auch Abteilungsleiter beim PST in der Leichtathletik Abteilung und Trainer als Nachfolger von Volker Rosch.

Information

Hockey

„Anhockeln“ zum Saisonstart am 1. Mai in Tarforst

Am  Sonntag den 01.05.2022 fand auf dem städtischen Kunstrasenplatz in Tarforst der Freiluft-Saisonstart der Hockeyabteilung des Post-Sportvereins Trier bei schönstem Maiwetter statt. Zum „Anhockeln“ waren sämtliche Spieler:innen, Mitglieder und Eltern, aber auch insbesondere Anfänger:innen eingeladen. Dank akribischer Vorbereitung des Vorstands und Trainerteams – es wurden im Vorfeld sämtliche Grundschulen und etliche Kindergärten in Trier kontaktiert –  kamen viele Kinder zum Schnuppern am Vormittag, insgesamt absolvierten über 70 Anfänger:innen zwischen drei und zwölf Jahren einen speziellen Hockey-Parcours und konnten so den Umgang mit Schläger und Ball einmal selbst unter Anleitung der Trainer:innen des PST ausprobieren.

Nachmittags stand ein Hockey-Schnuppercamp für Student:innen und Erwachsene auf dem Orogramm, dort konnten Neulinge zusammen mit Jugendlichen und Erwachsenen Spielern aus den PST-Mannschaften die ersten OG Techniken erlernen und danach gemeinsam ein Spiel absolvieren.

Zum großen Gelingen der Veranstaltung Trug auch die Verköstigung der Teilnehmer:innen bei, die Torwarttrainerin Juliane mit ihrem Mann Karli in die Hände genommen hatte. Der Erlös von ca. 380€ wird dem Verein Humanitäre Hilfe Trier e.V. zur Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen gespendet.

Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Hockeybund im Rahmen des Programms „WIedeR für Hockey“ gefördert, welches nach der „Corona-Delle“ für Nachwuchsförderung ins Leben gerufen wurde. Angesichts des großen Erfolgs und der vielen positiven Resonanzen kündigte Jugendwart Martin Böhler an, das das „Anhockeln“ zum Saisonstart fest in den Saisonkalender der PST/Hockeyabteilung übernommen und zukünftig jährlich stattfinden wird.

Information

Judo

Judolehrgang beim PST in Trier

Am 19. März 2022 wurde in Trier in der Toni-Chorus-Halle ein Judolehrgang für die Bezirke Trier und Koblenz abgehalten. Die Landestrainerin, für die weiblichen Judoka unter 15 Jahren und Bezirksbeauftragte für den Bezirk Trier, Judith Bühler, hatte nach langer Corona-Pause für die Altersklasse der U11 und U13 einige Techniken im Stand und im Boden im Gepäck.

In Trier trafen sich 28 junge Judoka der Bezirke Trier und Koblenz zum Doppel-Bezirkslehrgang. In der Trainingseinheit am Vormittag mit Judith Bühler (mehrfache Rheinland-, Rheinland-Pfalz- sowie Südwestdeutsche-Meisterin und 3. Platz DEM U21) und Ewald Reuß (Trainer PST Trier) wurden im Stand (Tachi – Waza) und im Boden (Ne – Waza) Techniken und Kombinationen geübt.

Nach einer kurzen Pause starteten dann Trainingswettkämpfe, bei denen die Judoka, nach Gewicht in Pools eingeteilt, gegeneinander antraten. Die Kampfrichter Matthias Göbel und Chiara Schmidt sorgten für gerechte Entscheidungen. Für die Judoka, die noch nie auf einem Wettkampf gewesen waren, wurden die Abläufe durch die Kampfrichter geschult.

Zum Ende wurde unter lautem Anfeuern ein spannender Team-Wettkampf ausgetragen (Team weiß gegen Team rot), der 10 zu 3 für das Team „weiß“ endete.

Alle Teilnehmer erhielten für die erfolgreiche Teilnahme eine Urkunde und waren einhellig der Meinung, dass es ein Super Lehrgang war.

Auf den Bildern sind die Teilnehmer und der Mannschaftskampf am Ende des Lehrgangs.

Information

Hockey

Mit zwei Heimspieltagen geht die Hallensaison 2021/22 zu Ende

Mit zwei Heimspieltagen am 6. und 13.3. in der Toni-Chorus-Halle ging die Hallensaison 2021/22 für die Hockeyabteilung des PST zu Ende. Die weibliche U16 hatte am 6. März wie erwartet einen schweren Stand gegen Koblenz und Ludwigshafen, da die beiden vorhergehenden Spieltage im Dezember und Februar Corona bedingt abgesagt werden mussten. Aufgrund mangelnder Spielpraxis gingen daher beide Spiele zwar verloren, aber die Mannschaft konnte wertvolle Erfahrungen sammeln, auf denen in der Feldsaison weiter aufgebaut werden kann. Trainer Eric zeigte sich daher auch unter dem Strich zufrieden mit den Leistungen und insbesondere der Moral der Spielerinnen.

Bei der U12 ging es am 13.3. um die Plätze 1-4 in der Verbandsliga Rheinland-Pfalz/Saar. In dieser Altersklasse besteht eine Spielgemeinschaft mit dem HTC-Neunkirchen. Nachdem sich die Mannschaft mit starken Leistungen in der Gruppenphase für diese Endrunde qualifiziert hatte, war bei den Spielen gegen die starken Gegner aus Ludwigshafen, Worms und Heidesheim nicht mit Siegen gerechnet worden. Unter dem Strich stand dann nach starken Leistungen, bei dem phasenweise gut dagegen gehalten wurde, ein vierter Platz zum Abschluss der Saison auf den Trainer Tobias aus Neunkirchen und die Mannschaft stolz sein können.

Ein besonderer Dank gilt auch den Eltern, die an beiden Tagen mit Kuchenspenden dafür gesorgt haben, dass insgesamt 205 € eingenommen wurden. Diese wurden vollständig an die Flüchtlingshilfe Ukraine „Aktion Deutschland hilft“ gespendet.

Ab Ende März starten dann alle Jugendmannschaften  der PST-Hockeyabteilung (U6 bid U18) das Feldtraining auf den Kunstrasenplätzen im Moselstadion beziehungsweise Tarforst. Nach zwei von Corona geprägten Jahren hoffen hier alle Spieler:innen, Trainer:innen und Eltern auf etwas mehr Normalität auf den Hockeyplätzen.

Information

Taekwondo

+++ 58. Meisterehrung | LSB Rheinland-Pfalz +++

Am vergangenen Freitag (04.03.2022) wurde PST Sportlerin Sabrina Pütz in der Kultur- und Kongresshalle Ingelheim für ihren Deutschen Meistertitel in der Klasse Einzel weiblich 31 – 40 Jahre im Jahr 2021 vom Landessportbund Rheinland-Pfalz geehrt. Mit von der Partie war auch Sabrinas Paarlauf-Partner Binh Duong, der mit seinem Synchron Team den 2. Platz bei den Europameisterschaften im selben Jahr in Portugal belegt hatte.

Herzlichen Glückwunsch!

Information

Hockey

Spielbericht U12 , Spieltag 30.01.2022 in Idar-Oberstein

Mit einem starken zwölfköpfigen Kader ging es für die U12 nach langer Wettkampfpause am Sonntag den 30. Januar zum ersten Spieltag der Hallensaison nach Idar-Oberstein. Im ersten Spiel zeigte sich noch deutlich dass die Spieler der Spielgemeinschaft aus Trier und Neunkirchen diese Saison noch kein gemeinsames Training absolvieren konnten, und die Abstimmung noch fehlte. Trotz großer Feldüberlegenheit gelang daher kein Treffer aus dem Spiel heraus, zudem wurden zahlreiche Penaltys vergeben und das Spiel gegen die Gastgeber endete somit 0:0.

Im zweiten Spiel gegen Heidesheim machte der Gegner von Anfang an Druck und konnte durch zwei stark verwandelte Strafecken mit 2:0 in Führung gehen. Durch zwei Tore von Lenny und Clemens wurde in der zweiten Halbzeit dann der verdiente Ausgleich erzielt, Tuula im Tor sorgte mit einigen starken Paraden dafür, dass das Unentschieden bis am Ende gehalten werden konnte.

Nach dem beiden Pflichtspielen wurde zusätzlich ein Freundschaftsspiel noch einmal gegen die gastgebende Mannschaft aus Idar-Oberstein ausgetragen, dieses endete 1:3.

Trainer Tobias aus Neunkirchen zeigte sich insgesamt mit der Leistung der Mannschaft und dem Einsatz der Spieler:innen zufrieden, bis zu Endrunde am 13. März ist aber sicher noch eine Steigerung möglich.

Es spielten: Tuula (TW), Leo, Anne, Lorenz, Lenny (1), Lukas, Pauline, Johanna, Joan, Clemens (1), Leon, Matteo
Trainer: Tobias (NK)

Information

Taekwondo

2x Gold und 1x Silber bei den Deutschen Meisterschaften

Seit fast zwei Jahren hat die Corona Pandemie Auswirkungen auf den Leistungs- und Vereinssport. Während einige Veranstaltungen im Spätsommer noch größtenteils vor Ort durchgeführt werden konnten, musste die im Winter terminierte Deutsche Meisterschaft im Taekwondo-Formenlaufen (Koreanisch: Poomsae) angesichts der hohen Fallzahlen digital ausgetragen werden.

Statt sich also mit der Konkurrenz vor Ort zu messen, hieß es für Sabrina Pütz, Trainerin und Sportlerin des PST-Trier e.V., die zuvor ausgelosten Formendarbietungen in der vereinseigenen Toni Chorus Halle aufzunehmen und der Turnierorganisation zur Bewertung einzusenden. Die Wettkämpfe wurden anschließend als Online-Event über die Plattform YouTube gestreamt.

Anders als bei der letzten digitalen Meisterschaft, durften die Sportler*Innen aber dieses Mal wieder in ihren Team- und Paarklassen antreten. Um mit ihren neuen Teamkolleginnen Bärbel Reiner und Angelika Bußmann aus Bayern sowie ihrem Paarlauf-Partner Binh Duong aus Hessen überhaupt an den Start gehen zu können, mussten die Sportler*Innen einen Aufnahmeort finden, an dem alle zusammenkommen konnten. Nach sorgfältiger Überlegung trafen sich die Athleten in der „Mitte“ in Mainz und zeichneten die Läufe nach mehrstündiger Fahrt und wiederholten Testdurchgängen für das Turnier auf.

Der Aufwand und die Mühe sollten sich jedoch lohnen:

Im Team der Damen über 30 Jahren sicherten sich Sabrina Pütz, Bärbel Reiner und Angelika Bußmann mit einer sehr synchronen Darbietung und einem deutlichen Vorsprung auf die konkurrierenden Teams den Deutschen Meistertitel.

Auch im Paarlauf gab es Grund zu Freude: So reihten sich Pütz und Duong mit ihren dynamischen Läufen hinter den EM-Medaillisten Bärbel Reiner und Stefan Brummer auf Platz 2 von insgesamt acht Paaren ein.

Im Einzel der Damen 31-40 Jahre sorgte Pütz dann für eine große Überraschung: In der mit acht Starter*Innen besetzten Klasse konnte sie sich am Ende knapp gegen ihre starke Teamkollegin Bärbel Reiner behaupten, die noch im November 2021 den Vize-Europameistertitel für Deutschland in der Damenklasse erkämpft hatte.

Mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille geht damit ein sehr erfolgreiches, wenn auch ungewöhnliches Turnierjahr für die PST-Sportlerin vorüber. Mit den Platzierungen hat Pütz jedoch ein deutliches Zeichen in Richtung WM-Teilnahme 2022 setzen können.

Information

Judo

Besuch vom Nikolaus bei den Judokids

Beim Training der Judo-Kinder in der Toni-Chorus-Halle kam am Dienstag der Nikolaus mit einer kleinen süßen Überraschung für unsere Judokids. 

Die kleinen Judokas freuten sich riesig und hatten großen Spaß beim Training. 

Foto: Trainerteam und Judokids

Information

HockeY

Spielbericht Männliche Jugend U16, Spieltag am 28.11.2021 in Trier

Am ersten Spieltag der Hallensaison am 28.11.2021 standen für die männliche U 16 in der Oberliga beim Heimspiel Tag in der Toni-Chrorus-Halle in Trier drei schwere Spiele gegen starke Gegner aus Mainz, Frankenthal und Alzey an. Zusätzlich war die Mannschaft verletzungs- und krankheitsbedingt stark ersatzgeschwächt. Dies zeigte sich im ersten Spiel gegen Mainz, als beim 0:2 nur wenige Offensivaktionen gelangen. Im zweiten Spiel gegen Frankenthal konnte das Spiel lange offen gehalten werden, zur Halbzeit stand es 0:1. Danach ging etwas die Konzentration verloren, so dass am Ende ein 0:6 auf der Anzeigetafel stand. Im letzten Spiel gegen  stark favorisierte Alzeyer  – die vorher gegen Frankenthal mit 12:2 gewonnen hatten – zeigten die Spieler der Spielgemeinschaft Neunkirchen/Saarbrücken/Trier noch einmal Kampfgeist. Nach einem 0:3 zur Halbzeit, konnte die zweite Halbzeit ausgeglichen gestaltet werden und Alzey gelang in diesen 15 Minuten kein weiterer Treffer.
Torwart Max zeichnete sich in allen Spielen mehrfach durch Paraden aus, im Spiel gegen Alzey hielt er in der Schlussminute einen 7m den er aus der unteren rechten Ecke (vom Schützen aus gesehen) fischte.
Trainer Markus zeigte sich mit der Mannschaftsleistung – trotz dreier Niederlagen –  zufrieden. Trainerin Kathrin von den Damen/Herren unterstützte ihn als Schiedsrichterin. Jugendwart Martin wickelte als Turnierleiter den Spieltag unter Corona-Bedingungen mit 2G-Regelung ab.
Ob angesichts der bedenklichen Entwicklung der Inzidenz der nächste Spieltag in 14 Tagen in Neunkirchen stattfinden kann, bleibt allerdings abzuwarten.

Es spielten (Mannschaftsfoto vLnR):
Roman, Julian, Paul K., Marlon, Jan, Jonathan, Frederic, Gabriel, Daniel, Max (TW)
Trainer: Markus, Schiedsrichterin: Kathrin

Link zu den Fotos:
https://drive.google.com/drive/folders/1-1g4GbZBDRTWh8xYqaD_Hjqv6V2XA2ta

Information

Taekwondo

PST Sportlerin misst sich online mit der Weltspitze

Die World Taekwondo veranstaltet in diesem Jahr vier Online-Poomsae-Turniere, die sogenannten Online-Challenges. Pro Quartal wird eine internationale Online-Meisterschaft für eine Altersgruppe angeboten. 

Im Oktober fanden die Online Challenges für die Klassen 18-30 sowie 31-40 Jahre statt. Sabrina Pütz, Sportlerin und Trainerin der Taekwondo Abteilung im PST Trier, startete als einzige Deutsche Sportlerin in der offenen Kategorie der Damen 31-40 Jahre.

Für das Turnier mussten die Teilnehmer*Innen über drei Runden zwei zuvor ausgeloste Formen präsentieren, auf Video aufnehmen und dem Weltverband zur Bewertung einschicken. Die Formen wurden anschließend durch ein internationales Kampfrichtergremium bewertet, wobei die Ergebnisse im Anschluss als LIVE-Event via YouTube gestreamt wurden.  Unterstützung für die Teilnahme an dem Turnier erhielt Pütz sowohl durch ihren Trainerkollegen Torsten Berweiler als auch durch den Verein, der die Toni Chorus Halle als Aufnahme-„Studio“ zur Verfügung stellte.

In der mit 23 internationalen Sportlerinnen besetzten Klasse positionierte sich Pütz in den Vorrunden dicht hinter den Top-Athletinnen aus den USA und Mexiko. Im Halbfinale zog Pütz sogar als 3. Platzierte in die Endrunde der besten Acht ein. Dort zeigte sie eine aus Sicht des rheinland-pfälzischen Landestrainers herausragende Leistung, die jedoch vom Kampfgericht weniger honoriert wurde. So rutsche die Kaderathletin unerwartet von Platz 2 auf Platz 5 und verpasste so knapp die Medaillenränge.  Dennoch zeigte sich Pütz sehr zufrieden mit ihrer Leistung: „Insgesamt war die Online-Meisterschaft eine tolle Möglichkeit, sich mit hochkarätigen, internationalen Sportlern zu messen. Das Ziel, das Finale als beste Europäerin abzuschneiden, habe ich erreicht“. Mit der Platzierung im Finale hat sich die PST Sportlerin außerdem für die Zusatzrunde im Dezember qualifiziert. Dort treten die besten Acht erneut gegeneinander an.

https://www.youtube.com/watch?v=evtLdwNgyd8 – Sabrina Pütz zu sehen bei 03:35:40

Information

Taekwondo

LSB-Meisterehrung

Am Freitag, 24.09.2021  wurde die 57. Meisterehrung des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, die coronabedingt im Jahr 2020 abgesagt werden musste, in der KiNG Kongresshalle in Ingelheim nachgeholt.

Das Taekwondo-Erfolgstrio bestehend aus Sabrina Pütz (PST Trier e.V.), Jana Abt (Koryo Kaiserslautern e.V.) sowie Jessica Rau (TC Schleiden e.V.) wurde im Rahmen der Veranstaltung für die herausragenden Leistungen im Jahr 2019 geehrt.

Neben dem 1. Platz auf der German Open und dem Sieg der Deutschen Meisterschaft wurde das Team für die 2020 geplante Weltmeisterschaft in Dänemark nominiert. Mit dem Beginn der Corona Pandemie platzte der Traum von der WM jedoch für die Dreien abrupt. Frustration und Wehmut machte sich bei dem sonst so optimistischen und kämpferischen Team breit, denn seit dem Jahreswechsel 2020/2021 kann Sabrina Pütz altersbedingt nicht mehr mit ihren Kolleginnen Abt und Rau im Team-Wettbewerb 18 bis 30 Jahre starten.

Für die drei Sportlerinnen war die Veranstaltung in Ingelheim daher ein würdevoller Abschied vom Wettkampfgeschehen in der bestehenden Konstellation. Rau, Pütz und Abt haben sich inzwischen aber neue Ziele gesetzt. So will Pütz mit ihrem neuen Team-Partner Binh Duong (Armare Mainz e.V).  in der Paarklasse Über 31 Jahre durchstarten. Auch Abt und Rau haben vor, weiter auf der Wettkampffläche zu überzeugen. Das nächste große Ziel aller ist die für Dezember geplante Deutsche Meisterschaft in Ehingen.

Information

Agility

Agility-Freunde spenden fürs Tierheim Trier

Zu Beginn der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen einen tierischen Freund, insbesondere einen Hund zugelegt. Nun merken einige Besitzer, dass sie diesen Hunden nicht gerecht werden und sich zeitlich überfordert fühlen. Zu viele dieser „Corona-Hunde“ wurden daher auch im Tierheim Trier abgegeben. Nicht nur aus diesem Grund benötigt das Tierheim dringend Unterstützung.

 
Albert Schmitt von den Agility Freunden Trier erfuhr von den Schwierigkeiten im hiesigen Tierheim. Mit der Hobbyfotografin Maria Lames aus Montabaur veranstalteten die Agility Freunde kurzerhand ein Fotoshooting für Hunde. Dem Angebot, sich fotografieren zu lassen, folgten am letzten Wochenende viele Hunde mit ihren Herrchen und Frauchen auf den Hundeplatz in der Diedenhofenerstraße. Maria Lames stand an beiden Tagen von 8.00 bis 19.00 Uhr für das Hunde-Fotoshooting zur Verfügung. Bei dieser Aktion wurden fast 30 Hunde von knapp 20 Hundebesitzer über 50 mal fotografiert. Diese Fotos wurden von Frau Lames bearbeitet und danach dem Herrchen und Frauchen digital zur Verfügung gestellt.

 
Hierbei entstanden wunderschöne Portraitaufnahmen und auch Aktionfotos wurden angefertigt, sodass alle höchst zufrieden waren. 1000 € kamen bei diesem Hunde-Fotoshooting zugunsten des Tierheims Trier zusammen. Die Höhe der Spende wurde von den Kunden selbst bestimmt. Die Hundebesitzer erwiesen sich alle als sehr großzügig, fanden die Idee und das Engagement von Maria Lames und von den Agility Freunden lobenswert. Alle waren sich einig, dass diese wichtige Einrichtung für die herrenlosen Tiere in Trier unterstützt werden muss. Sie freuten sich aber auch an den wunderschönen Fotos ihrer Vierbeiner.

 
Die Vorsitzende der Agility Freunde Trier Frau Martina Kinzig mit ihrem Hund Sirius und Herr Albert Schmitt konnten die Spende in Höhe von 1000 € dem Tierheim überreichen. Frau Simone Hunze nahm diese Spende dankbar entgegen.

Information

Taekwondo

Zwei Turniere – Drei Medaillen:

2 x Silber und 1 x Bronze für PST Taekwondo-Sportlerin Sabrina Pütz

Die Corona Pandemie hat einige Veränderungen für den Turniersport mit sich gebracht. Wettkämpfe werden ohne Zuschauer ausgetragen oder online durchgeführt. Von dieser Entwicklung ist auch der Technik-Bereich im Taekwondo betroffen. Statt die festgelegten Bewegungsabläufe vor Zuschauern, Kampfrichtern und gegen Kontrahenten vor Ort zu präsentieren, müssen die Taekwondo-Sportler ihre Formenpräsentationen derzeit auf Video aufzeichnen und vorab der Turnierorganisation zur Bewertung einsenden. Die Wettkämpfe werden anschließend bewertet und auf Plattformen wie YouTube gestreamt.

Sabrina Pütz vom PST-Trier nahm am vergangenen Wochenende erstmals an zwei Online-Turnieren teil. In der neuen Altersklasse, in der Pütz seit diesem Jahr startet, gelang ihr in beiden Turnieren ein hervorragender Einstieg.

Auf dem ersten Online-Bundesranglistenturnier der Deutschen Taekwondo Union (DTU) positionierte sich die PST-Sportlerin innerdeutsch auf Platz Zwei. Auf der International Vienna Open, die zeitgleich mit dem Bundesranglistenturnier der DTU stattfand, trat Pütz gegen 22 andere internationale Athletinnen an, darunter die amtierende Europameisterin und Vize-Weltmeisterin Nina Bansal aus Norwegen und Ana Patricia Pena, Medaillengewinnerin der Panamericana Games aus der Dominikanischen Republik. Pütz zeigte nach der langen Turnierpause eine starke Performance und positionierte sich in der Zwischenrunde sogar vor die Vize-Weltmeisterin. Am Ende belegte die PST Sportlerin als beste Deutsche den dritten Platz hinter den erfahrenen Sportlerinnen aus Norwegen und der Dominikanischen Republik.

Im Paarwettbewerb mit Binh Duong aus Mainz gelang Pütz ebenfalls der Sprung aufs Treppchen. Das frisch geformte Duo platzierte sich nach nur zwei gemeinsamen Trainingseinheiten ebenfalls auf Rang Zwei. Die Ergebnisse der beiden Turniere zeigen, dass die PST-Sportlerin den Wettkampfmodus in der Corona-Pause aufrechterhalten und auf internationaler Bühne mitmischen kann.

Trotz der Möglichkeiten, welche die neu eingeführten Online-Turniere mit sich bringen, hofft Pütz, dass in der zweiten Jahreshälfte wieder Präsenz-Turniere stattfinden. Zu groß sind die Unterschiede bei den technischen Voraussetzungen und den Aufnahmebedingungen der Sportler: „Manche Athleten haben ihre Formen im Wohnzimmer aufnehmen müssen, weil die Sporthalle, in denen sie normalerweise trainieren, geschlossen ist. Der PST Trier hat mich hier sehr unterstützt“, so Pütz. Darüber hinaus verfüge nicht jeder Sportler über geeignete, technische Mittel, um die Videos optimal aufzuzeichnen. Viele Aufnahmen seien von der Bildauflösung zu niedrig, was notgedrungen auch die Wertung beeinflusse.

Information

Taekwondo

Lina und Ronja Yilmaz bestehen
die Prüfung zum schwarzen Gürtel

Taekwondo in Corona-Zeiten:

Die Prüfung zum ersten Schwarzgurt-Grad im Taekwondo fand für die 14-Jährigen Zwillinge Lina und Ronja Yilmaz (PST-Trier e.V.) unter besonderen Bedingungen statt: Eigentlich war die Teilnahme an der Prüfung im Sommer 2020 unter Federführung der Taekwondo Union Rheinland-Pfalz (TURP) geplant. Doch das Coronavirus machte sowohl den Sportlern als auch den Trainern des Vereins einen Strich durch die Rechnung.

Nach bundesweitem Lockdown und monatelagem Trainingsausfall schien ein Prüfungstermin auf Landestermin kaum möglich zu sein. Aus diesem Grund zog das Trainer Team des PST in Absprache mit dem Landesverband die Durchführung einer Vereins-DAN-Prüfung in Erwägung. Hierzu wurde die Prüfung unter Ausschluss der Öffentlichkeit in den Räumlichkeiten des Post-Sport Vereins geplant und der Bundesprüfer Joachim Hartwich (5. DAN) zur Abnahme der Prüfung nach Trier eingeladen.

Die Vorbereitung auf die Prüfung verlangte einiges an Kreativität und Durchhaltevermögen von den Beteiligten ab: Trainiert wurde vorwiegend online via Zoom; das hauseigene Wohnzimmer der Familie Yilmaz streckenweise zum Trainingsraum umfunktioniert. Sabrina Pütz und Torsten Berweiler, Vorsitzende der Abteilung Taekwondo, versuchten die DAN-Anwärterinnen durch Einzeltraining und Videoanalysen zusätzlich zu betreuen und zu motivieren.

Am 16. Mai 2021 – knapp ein Jahr nach Beginn der Pandemie – durften sich die beiden Triererinnen, die im Alter von 7 Jahren beim PST mit Taekwondo begonnen haben, dann endlich ihrer Prüfung stellen. Das aufwendige Programm bestehend aus Grundtechniken, Formenlauf und Partnerübungen (darin inbegriffen Wettkampf und Selbstverteidigung), demonstrierten beide Sportlerinnen souverän und sicher. Trotz der erschwerten Umstände zeigte sich der Prüfer Joachim Hartwich sehr zufrieden mit der Leistung der Zwillinge und verlieh ihnen nach einer aufregenden, aber auch einmaligen Dan-Prüfung in der Geschichte des Vereins den 1. Dan im Taekwondo.

An eine Pause vom Taekwondo-Sport denken die beiden aber vorerst nicht. Das ehrgeizige Geschwisterpaar hat sich für die Zukunft direkt neue Ziele gesetzt: „Ich würde gerne wieder an Turnieren starten, jetzt wo die Prüfung vorbei ist“, so Lina. Ihre Schwester Ronja ergänzt: „Ich möchte mich im Verein einbringen und beim Training mit den Kleinen assistieren“.

DER PST GRATULIERT RECHT HERZLICH UND WÜNSCHT DEN SCHWESTERN WEITERHIN VIEL SPASS UND ERFOLG!

Information

Hockey

Newsletter

Hockeyabteilung Newsletter 10/2020 – Hallensaison Trier, den 14. Oktober 2020 Liebe Spieler/innen, Eltern, Mitglieder, Freunde und Förderer, hiermit erhaltet ihr zum bevorstehenden Start in die Hallensaison unseren Newsletter mit Aktuellem aus unserer Abteilung und einem Rückblick auf die vergangene Feldsaison.  https://archive.newsletter2go.com/?n2g=d9m6y4tj-k7gq4c83-1c8p Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Euer Vorstand der Hockeyabteilung Jakob Joeres, Vorsitzender Ruven Bauer, Sportwart Martin Böhler, Jugendwart

Information

Hockey

Freundschaftsspiele U8/U10 am 04.10.2020 in Tarforst

Am Sonntag den 4. Oktober waren für die U8 und U10 Freundschaftsspiele mit Vereinen aus Mayen und Idar-Oberstein vereinbart worden, da diese Altersklassen an der regulären „Corona-Feldsaison“ nicht teilgenommen hatten. Bei stürmischen und regnerischem Wetter startete das Turnier um 10:00 Uhr, kurz danach wurden die Wetterbedingungen aber besser und es konnten dann bis 14:00 Uhr insgesamt zehn Spiele der unterschiedlichen Mannschaften gegeneinander auf 2 Platzhälften ausgetragen werden.

Seitens des PST-Trier waren sowohl bei der U8 als auch der U10 einige Anfänger/innen und dabei, die so erste Spielerfahrungen sammeln konnten. Alle machten dabei ihre Sachen gut, hatten aber gegen die schon besser eingespielten und technisch teilweise fortgeschritteneren Gegner keinen leichten Stand. Bei der U8 wurde gemäß den Regeln des DHB ohne Torwart auf vier kleine Tore, 4 gegen 4 Spieler gespielt. Bei der U10 wurde schon über das halbe Feld auf reguläre Hockeytore gespielt, mit jeweils sechs Spielern plus Torwart. Hier zeichnet sich Janne im Tor der PST-U10 durch etliche Paraden in allen Spielen besonders aus.

Die Trainerinnen Jule und Yola bei der U8 sowie Elselien bei der U10 zeigten sich mit den Leistungen und vor allem auch mit dem Einsatz der Spieler/innen sehr zufrieden. Max Kaufmann und Paul Knobloch von der U14 halfen bei den U10 Spielen als Schiedsrichter.

Unter dem Strich hatten sowohl die Kinder als auch die Eltern, Zuschauer und Gastmannschaften viel Spaß bei dem Turnier.

Jugendwart Martin Boehler sorgte für die Einhaltung der Corona-Regeln, die für Sportveranstaltungen im Freien aktuell gelten, insbesondere die Erfassung der Spieler und Zuschauer in Listen.

Nach den Spielen der „Kleinen“ wurde noch der Spieltag der Weiblichen Jugend B (U 16) bis 16:30 auf der Anlage ausgetragen – siehe eigener Bericht.

Für Trier spielten:

U8: Jakob, Arthur, Henry, Jonas, Alexander, Moritz, Titus, Hanna, Aris

Trainerinnen: Jule Voss und Yola Baschab

U10: Janne (TW), Olivia, Fannie, Jonas, Eva, Yasmin, Johanna, Oskar, Kira, Laurenz, Lenka

Trainerin: Elselien Padberg

Information

Hockey

PST-Hockey / MJB Oberliga /
Spiel am 20.9. in Kaiserslautern

Was macht man als Hockeyverein, wenn man eine handvoll talentierter Spieler im eigenen Verein hat, es jedoch für eine eigene Mannschaft nicht reicht ? Klar – man bildet eine Spielgemeinschaft – soweit, so alltäglich.

Eine Spielgemeinschaft aus vier Vereinen in der Oberliga der Männlichen Jugend B zu melden, ist dann jedoch noch ein etwas anderes Projekt. „Kann das gut gehen  ?“ diese Frage wurde dann auch intern bei den beteiligten Vereinen TFC-Ludwigshafen, VfR Grünstadt, HCT Neunkirchen und PS-Trier teilweise hitzig diskutiert, der 5. Verein – TSG Kaiserslautern – hatte sich nach den ersten Beratungen entschieden, doch nicht an diesem „Experiment“ teilzunehmen. Schließlich entschloss man sich, es zu wagen und die „Sammlung“ junger Talente nicht in der Verbandsliga zu melden, die Federführung in der Spielgemeinschaft übernahm dabei der TFC.

Damit die Tabellen und Spielberichte nicht allzu unübersichtlich werden, wurden die Spielerpässe der 3 beteiligten Trierer Spieler vor der Saison auf Neunkirchen umgeschrieben, da diese ohnehin dort soweit möglich im Verein mittrainieren.

Gemeinsames Training der Spieler aller vier Vereine war jedoch vor der Feldrunde aufgrund der räumlichen Entfernungen leider nicht zu organisieren. So musste die Mannschaft auch erwartungsgemäß in den ersten beiden Spielen gegen die „Schwergewichte“ aus Frankenthal und Dürkheim dieser Tatsache Tribut zollen und steckte empfindliche Niederlagen ein.

Beim dritten Spieltag am 20.9. beim 1. FC Kaiserslautern zeigten die Jungs dann jedoch, dass sie durchaus auf gutem Niveau Hockey spielen können und erreichten einen überzeugenden 6:0 Sieg gegen die Heimmannschaft, der bei konsequenter Chancenverwertung auch 2-stellig hätte ausfallen können. Entsprechend zufrieden zeigten sich nach dem Spiel die Trainer Christian Hanz (TFC), Alfred Baum (VfR) und Rainer Schwenk (HTC).

Als Torschützen zeichneten sich dabei aus:

0:1 Christoph Corsmeyer (7m), 0:2 Eric Karst, 0:3 Janus Schreck, 0:4 Alex Schulgin, 0:5 Jakob Fried, 0:6 Janus Schreck. Till Zerner vom VfR verbrachte im Tor einen relativ ruhigen Nachmittag, war aber in den entscheidenden Szenen immer zur Stelle.

Am nächsten Sonntag den 27.9. steht für die Mannschaft in Mainz mit dem Viertelfinale bereits die nächste Bewährungsprobe an.

Es spielten:
TFC: Janus Schreck, Christoph Corsmeyer, Hannes Wahl, Malte Ewald, Alex Schulgin, Jakob Fried
VfR: Ole Wolf, Benedikt Hammer, Marlon Baum, Till Zerner (TW)
HTC: Leon Diel, Eric Karst , Tobias Krist, Niklas Sommer, Lennart Voss (PST)

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe: (v.L.)
Rainer Schwenk (Trainer), Niklas Sommer, Eric Karst, Benedikt Hammer, Leon Diel, Ole Wolf, Jakob Fried, Christian Hanz (Trainer), Alex Schulgin, Lennart Voss, Alfred Baum (Trainer), Marlon Baum

Vordere Reihe: (v.L.)
Tobias Krist, Hannes Wahl, Janus Schreck, Christoph Corsmeyer, Till Zerner (TW), Malte Ewald

Information

Hockey

Newsletter

Der neue Hockey-Newsletter (4/2020) ist nun online:

https://archive.newsletter2go.com/?n2g=d9m6y4tj-d6nv7tr6-pvu

Information

Judo

Judoka vom PST Trier in Berlin erfolgreich

Ende Februar wurde in Berlin das 3. Cosmopolitan Judo Masters für Frauen und Männer über 30 Jahren ausgetragen. In der Gewichtsklasse bis 81 Kg startete Alexander Kirschweng vom Post – Sportverein Trier. Alexander gewann seine Kämpfe in der Vorrunde und erreichte das Halbfinale, um für den Einzug ins Finale zu kämpfen.

Auch im Halbfinale war Alexander nicht zu stoppen, er gewann diesen Kampf und erreichte so das Finale. Im Finale war Alexander zu stürmisch und griff ständig an, sein Gegner nutzte die Situation und konterte seinen Angriff.

Alexander gewann die Silbermedaille und er konnte mit seiner Leistung bei so einem großen Turnier voll zufrieden sein.